Institution

Institution
   (lat. = feste Einrichtung) bezeichnet ein anerkanntes Gebilde sozialer Ordnung, das garantiert, daß im menschlichen Zusammenleben die individuellen Bedürfnisse u. angestrebten Ziele aller (u. nicht nur einzelner) zur Geltung kommen können. Die Anerkennung einer I. setzt voraus, daß in einer Gruppe (Gemeinschaft usw.) ein Bewußtsein des gegenseitigen Aufeinanderangewiesenseins, ein Einigungswillen zu gemeinsamer Handlungs- u. Zielorientierung (Konsens) u. die Möglichkeit gegeben sind, die Einhaltung der sozialen Ordnung durch Macht zu garantieren. Da die I. das Zusammenleben entlasten u. zugleich die individuelle Selbstbestimmung u. -verwirklichung fördern soll, hat die I. die Daueraufgabe, die Polarität von Ordnung u. Freiheit auszubalancieren. Dabei sieht sie sich ständig der Anfrage nach ihrer Legitimität u. nach ihrer Fähigkeit, Bereitschaft zu allgemeiner Zustimmung zu vermitteln, ausgesetzt. Dieser Kommunikationsvorgang kann auch die Forderung nach Veränderungen der I. mit sich bringen. Wo die I. sich der Antwort oder sogar der Anfrage verweigert, riskiert sieWiderspruch,Widerstand, ja Zurücknahme der Anerkennung als I. Alle diese sozialphilosophischen Einsichten gelten auch von der I. Kirche. Der Glaube an ihre Gründung durch den Heiligen Geist u. die Bejahung ihrer Aufgabe, die Identität mit ihrem Ursprung sowie die Ordnung ihrer Lebens- u. Zeugnispraxis zu sichern, stellen zugleich eine Bejahung ihrer Legitimität dar. Die I. Kirche ist in Gefahr, Spielräume ”konkreter Freiheit“ (G. W. F. Hegel †1831) der Individuen wie der Teil-Institutionen (Ortskirchen usw.) einzuengen, die Bemühung um Konsens zu verweigern u. statt dessen ”Unterwerfung“ zu fordern u. sich im Namen der Identitätswahrung durch ”Überlegitimierung“ (argumentationsloses Beharren auf ”göttlicher Stiftung“, Gottes Geboten, ”göttlichem Recht“ usw.) gegen sinnvolle Veränderungen zu immunisieren. Eine Folge ist die lautlose Abwanderung aus der I. Kirche.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • institution — [ ɛ̃stitysjɔ̃ ] n. f. • 1190; lat. institutio I ♦ 1 ♦ Rare Action d instituer. ⇒ création, établissement, fondation. L institution d une fête annuelle, d une commission d enquête. L institution du calendrier grégorien en 1582. « l institution du… …   Encyclopédie Universelle

  • institution — in‧sti‧tu‧tion [ˌɪnstˈtjuːʆn ǁ ˈtuː ] noun 1. [countable] a large important organization: • Japanese institutions are steadily increasing their presence in Europe. • the Royal Institution of Chartered Surveyors deˈpository instiˌtution… …   Financial and business terms

  • institution — Institution. s. f. v. Action par laquelle on instituë, on establit. L Institution des jeux Olympiques. l institution d un tel Ordre. l institution des Pairs de France, du Parlement. les paroles sont de l institution des hommes. c est une loüable …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Institution — In sti*tu tion, n. [L. institutio: cf. F. institution.] [1913 Webster] 1. The act or process of instituting; as: (a) Establishment; foundation; enactment; as, the institution of a school. [1913 Webster] The institution of God s law is described… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • institution — institution, social institution The use of the term institution in sociology, meaning established aspects of society, is close to that in common English usage. However, there have been some changes over time in the exact conceptualization of the… …   Dictionary of sociology

  • institution — in·sti·tu·tion n 1: the act of instituting 2: a significant practice, relationship, or organization in a society or culture the institution of marriage 3: an established organization or corporation esp. of a public character; specif: a facility… …   Law dictionary

  • Institution — (v. lat. Institutio), 1) Einsetzung, Einrichtung, bes. die politischen Einrichtungen eines Staates, welche die Rechte u. Freiheiten der Staatsbürger der Regierung gegenüber garantiren sollen; 2) Beförderung zu einem Amte od. einer Kirchenpfründe; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Institution — (lat.), Stiftung, Anordnung, Einrichtung, bes. Staats und bürgerliche Einrichtung; auch Einsetzung in ein Amt. Institutionen, Unterweisungen, Teil des Corpus juris, welcher eine enzyklopäd. Übersicht des röm. Rechts enthält, unter Justinian 533… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • institution — c.1400, action of establishing or founding (a system of government, a religious order, etc.), from O.Fr. institucion foundation; thing established, from L. institutionem (nom. institutio) disposition, arrangement; instruction, education, noun of… …   Etymology dictionary

  • Institution — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • institution — ► NOUN 1) an important organization or public body, such as a university, bank, hospital, or Church. 2) an organization providing residential care for people with special needs. 3) an established law or custom. 4) informal a well established and… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”